Lehrer/innen und Klassen
Schulleiterin: Frau Lange
KlassenleiterInnen im Schuljahr 2021/2022:
Klasse 1a: Frau Büttner
Klasse 1b: Frau Schröder
Klasse 2 : Frau Berényi
Klasse 3a: Frau Friedrich
Klasse 3b: Frau Laude
Klasse 4a: Herr Schröder
Klasse 4b: Frau Möbis
Klasse 5 : Frau Wucke
Klasse 6a:: Frau Notroff
Klasse 6b: Herr Gerlach
Weitere KollegenInnen:
Frau Steffen
Frau Wolf
Herr Fache
Herr Notroff
Frau Rackwitz
Sonderpädagogin: Frau Lütke-Tesch
Pädagogische Unterrichtshilfe: Frau Valdes
Ein paar Worte von Frau Wetzk (3.v.l.)
Quelle: Teupitzer Nachrichten, 3. Ausgabe 2020
Link zu Klassenfotos vom Schuljahr 2016/2017
Die Zusammenarbeit im Kollegium
Unser Ziel: Wir wollen gemeinsam den Erfahrungs- und Informationsaustausch anregen, um das einheitliche Handeln des Kollegiums voranzubringen, die Qualität des Unterrichts zu verbessern und den Gemeinschaftssinn zu stärken.
An unserer Schule arbeiten wir schon seit Jahren erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Es erfolgt zwischen den Lehrkräften ein permanenter Austausch über die Qualitätskriterien des Brandenburger Orientierungsrahmen zur Schulqualität.
In den einzelnen Jahrgangsstufen kooperieren die entsprechenden Fachlehrer miteinander. In Lehrer-, Fach- bzw. Klassenkonferenzen reflektieren sie ihre Lehrinhalte und bereiten sich gemeinsam auf neue Aufgaben vor. Dazu gehören regelmäßige Absprachen über Leistungsbewertungen, eine didaktisch sinnvolle Einbindung von Medien und Methoden, ein ständiger Austausch über das Thema Differenzierung und Individualisierung sowie über ein lernförderliches Klima im Unterricht.
Durch die Arbeit auf einem gemeinsamen Schulserver ist der Austausch von Unterrichtsmaterialien jederzeit gewährleistet. Die zur Verfügung gestellten Materialien helfen natürlich auch in Vertretungsfällen, schnell auf die jeweilige Klassenstufe bezogenes Unterrichtsmaterial einsetzen zu können.
Regelmäßig nehmen die Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen teil. Die Inhalte der einzelnen Fortbildungen werden in den jeweiligen Gremien dem Kollegium zur Verfügung gestellt. Keiner möchte „stehenbleiben“, alle haben Spaß und persönlichen Ehrgeiz sich ständig weiterzuentwickeln, um neue und innovative Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu entdecken und umzusetzen.
Da jeder Einzelne stets interessiert ist, seine Unterrichtsqualität weiter zu entwickeln, ist die kollegiale Hospitation Teil unseres Schulprogramms. Auf fachlicher Ebene bilden die Lehrkräfte Hospitationsteams, um sich gegenseitig zu beraten. Ein weiterer Baustein für die Messung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität ist die Selbstevaluation.
Selbstverständlich ist für uns auch eine enge Zusammenarbeit mit allen Horterzieherinnen und Horterziehern. Ein täglicher kurzer Austausch ist ebenso unerlässlich wie langfristige Absprachen und gemeinsame Meetings.
Wir wissen, dass pädagogisch fruchtbare Arbeit am ehesten zu verwirklichen ist, wenn im ganzen Kollegium offen über Probleme gesprochen werden kann und gemeinsame Lösungen gefunden werden.